Dash 4 Zoe- Ein Projekt des DSP- Kurses

Wie in jedem Schuljahr, durften unsere Schüler des AvH- Gymnasiums auch dieses Jahr das Theaterstück des Projektkurses „Darstellendes Spiel“ am 5. Juni um 14:00 Uhr in der Aula besuchen und uns an der auf der Bühne dargebotenen Kreativität und dem Talent der Akteure erfreuen. Dabei erforderte das über eine Stunde andauernde Stück einen großen organisatorischen Aufwand und gute Vorbereitung. Doch wie kam es zur Idee einer Inszenierung des Stückes „Dash 4 Zoe“ ?

Bevor über eine Aufführung nachgedacht werden konnte, wurde zunächst das Fundament einer positiven Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe, durch das Kennenlernen der Anderen geschaffen. Schließlich begann der Prozess, in welchem die Mitglieder des DSP ihre Ideen und Vorschläge sammelten, wobei anfangs eine Inszenierung von Shakespeares „Romeo und Julia“ im Raum stand. Jedoch entschied sich der Kurs letztendlich für bereits benanntes Drama „Dash 4 Zoe“ mit dem Gedanken eine „moderne Version von Romeo und Julia“ darzubieten, wie eine Schülerin des Kurses erläutert.

Robert Swindells Roman „Dash 4 Zoe“, 1990 als Vorlage

Ursprünglich entstammt die Handlung des Theaterstückes dem dystopischen Roman von Robert Swindells aus dem Jahre 1990. „Dash 4 Zoe“ spielt in einem zukünftigen, sozial gespaltenen Großbritannien. Die reiche Oberschicht („Subbies“) lebt abgeschottet von der armen Unterschicht („Chippies“). Zoe, ein Subbie-Mädchen, und Dash, ein Chippie-Junge, verlieben sich trotz aller gesellschaftlichen Grenzen ineinander. Ihre Liebe bringt beide in Konflikt mit radikalen Gruppen und der Überwachungsbehörde. Sie geraten in Gefahr, müssen fliehen und entscheiden sich am Ende, gemeinsam gegen das System zu kämpfen.

Ausgehend von der vorausgegangen Handlung Swindells, adaptierte man diese zunächst nur „grob“. Damit einhergehend waren die Schüler wochenlang damit beschäftigt, passende Szene auszuwählen und umzuschreiben oder durch eigene konzipierte Szenen zu ersetzten. Mit der ausgeklügelten Rollenverteilung versuchte jeder die Auftritte dann auf seinen eigenen Charakter anzupassen, um seiner Rolle einen „extra touch“ zu verleihen, so heißt es. Dabei wurden manche Rollen doppelt besetzt, um gleiche Redeanteile zu initiieren. Daraufhin widmeten sich die Schüler wichtigen organisatorischen Fragen, wie „Wer steht wo?, Wann wird die Bühne verlassen?, Wie wird was gesagt?„. Auch scheint es vielen nicht als offensichtlich und selbstverständlich, dass sich die Schüler selbstständig mit der Breitstellung von Requisiten, Kostümen und Musik, sowie mit der Erstellung von Plakaten an den Eingängen unserer Schule auseinandersetzen mussten. „Dann hieß es einfach zu noch letzte Feinschliffe vornehmen, Text lernen und dann standen wir plötzlich auf der Bühne„.

Insgesamt können wir sehr stolz auf unser Ergebnis sein“ fasst Amy Witt, welche die Hauptrolle der Zoe besetzte, zusammen. Sie fügt hinzu, dass alle viel Neues gelernt haben und sie hoffe auf eine Verbesserung im nächsten Jahr. Als Schwierigkeiten nennt sie kurzfristige Änderungen, durch Krankheiten und Ausfälle, Rollen mussten gestrichen werden. Sogar unmittelbar vor dem Auftritt fiel ein Schüler krankheitsbedingt aus und musste kurzfristig ersetzt werden. Aber solche Herausforderung gehören zum Alltag des Kurses und wurden mit Bravour gemeistert.

Wir, als Koboldt- Redaktion können uns nur noch für die tolle und unterhaltsame Darbietung bedanken und zollen der Leistung jedes einzelnen beteiligten Schülers große Anerkennung. Solltet ihr die Aufführung am 5. Juni verpasst haben, empfehlen wir die Nutzung der weiteren Möglichkeit den Auftritt am 27. Juni um 17:00 Uhr im Saal zu sehen. Bestenfalls können wir die Schüler auch nächstes Jahr wieder auf der Bühne in Aktion sehen.

Quellen:

Seite „Dash führ Zoe“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 17. Mai 2025, 12:51 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dash_f%C3%BChr_Zoe&oldid=256082569 (Abgerufen: 12. Juni 2025, 11:56 UTC)

Zitiert: Schülerin des AvHs Amy Witt

Rosali Lemke

Neuste Artikel