Auch in diesem Jahr haben sich Redaktionen der Schülerzeitungen in MV, anlässlich des 20. Jubiläum zur Kür der besten Schülerzeitungen in verschiedensten Kategorien versammelt. Dieses Jahr fand die Verleihung der Preise in der Aula der Universität Greifswald statt, welche passend zum Anlass eine festliche Atmosphäre schuf. Nach monatelangen Vorbereitungen versammelten sich nun die Redaktionen der jeweiligen Schülerzeitungen vor dem Gebäude. Dabei bekamen die Gäste ein weißes Band zum Umhängen mit einer Broschüre für die Veranstaltung, wobei die Besonderheit in diesem Jahr die Beteiligung des Koboldts an der Organisation der Verleihung darstellte, daher wurden wir auch mit einem neongrünen „Crew-Band“ ausgestattet.



Bereits um 9:30 Uhr wurden die ankommenden Gäste mit Klaviermusik von Moritz begleitet. Die Unterstützung für die mediale Berichterstattung, über Fotografien, lieferten Moritz und Fiete. Eine halbe Stunde später begann die Verleihung unter der professionellen Moderation von Christoph Haarmeister, der das Publikum mit einführenden Worten begrüßt. Kurz darauf betritt die Ministerin für Wissenschaft und Kultur Bettina Martin die Bühne, welche anschließend noch einige Sätze über den Umgang mit Medien in der heutigen Zeit, unter anderem auch KI, verliert.
Nach weiteren Danksagungen an das Organisationsteam, begaben sich erstmals unsere Mitglieder des Koboldts auf die Bühne, um ein Interview mit der EU-Parlamentsabgeordneten Sabine Repp, Bettina Martin und dem studentischen Prorektor Lukas Voigt zu führen. Konrad und Pavel stellten einige kritische Fragen, beispielsweise, ob das Parlament einen stärkeren Einfluss in der EU haben soll. Darauf begann die Preisverleihung unter Wettbewerbsleiterin Conny Eigler. Eine Besonderheit dieses Jahr, niemand wusste ob und welchen Platz eine Redaktion belegt hatte. Somit war die Aufregung und Vorfreude groß.




Bis zum Einsendeschluss im Dezember wurden 39 Zeitungen gemeldet, welche im Januar von den neun Jurymitgliedern bewertet wurden. Der Gesamtwert der 14 Hauptpreise und Sonderpreise betrug dabei großzügige 7000 €.
Grundschulen
1. Platz: „Rugard Kids News“ der Grundschule „Am Rugard“ in Bergen auf Rügen
Förderschulen
1. Platz: „Blind Date“ des Überregionalen Förderzentrums SEHEN in Neukloster
Regionalschulen
1. Platz: „Die Gingster Welle“ der Regionalen Schule mit Grundschule in Gingst
Gymnasien
Print:
1. Platz: „eXmonte“ des Gymnasiums Am Sonnenberg in Crivitz
Online:
1. Platz: „Der Koboldt“ des Gymnasiums „Alexander von Humboldt“ in Greifswald
Neben den Hauptpreisen, wurden auch einige Sonderpreise verliehen. Besonders eindrucksvoll war dabei der Preis für die
beste Recherche: „Julian Assange: Die Grenzen des Journalismus“ von Emil Walthemath von der Schülerzeitung „Lactuca“ des Gymnasiums Reutershagen Rostock. Zudem muss man den Preis für den besten Artikel: „School’s out forever” von Julien Malachowski von der Schülerzeitung „Campus Times“, vom Regnitzcampus Laage erwähnen.
Wie in den Vorjahren wird der Wettbewerb durch die Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung, Bundes- und Europaangelegenheiten gefördert. Durch diese Unterstützung wird nicht nur das Engagement der Schülerinnen und Schüler für Journalismus und Medienbildung gestärkt, sondern auch ihr kritisches Denken und ihre Recherchefähigkeiten weiterentwickelt. An dieser Stelle möchten wir uns, im Namen der gesamten Koboldt-Redaktion, herzlich bei allen Mitwirkenden und der Jury bedanken.







Kurz vor dem Ende verkündeten unter anderem der Chefredakteur vom Nordkurier und Journalist Matthias Behrens die Gewinner der Sonderpreise. Zuletzt gab es noch eine Überraschung in Form von 50€ für jede Redaktion, so ging niemand mit lehren Händen aus. Die Preisverleihung endete um 12:00 Uhr jedoch konnten die Gäste noch auf einigen spannenden Events, wie vom Koboldt organisierte Workshops o. einer Stadtrallye, hoffen. Zunächst aber wurde der Hunger der Versammelten gestillt, wozu sich alle am Buffet versammelten und gemeinsam aßen.
Kreativität, Wissen und Teamgeist: Workshops und Stadt-Challenge in Greifswald begeisterten die Teilnehmenden
Im Anschluss an die Preisverleihung fand ein vielfältigen Angebot an Workshops und interaktiven Aktivitäten statt. Darin konnten die Redaktionsmitglieder nicht nur Neues lernen, sondern auch ihrer Kreativität freien Lauf lassen und gemeinsam Herausforderungen meistern.
Ein besonderes Highlight war der Workshop „Ohren auf – Dein Podcast“ mit Phine von Salon 5, der Jugendredaktion von Correctiv. Hier lernten die Teilnehmenden, wie sie ihre eigene Podcast-Idee entwickeln, aufnehmen und professionell gestalten können.
Auch das Thema Zukunftsgestaltung stand im Fokus: Im Workshop „Zukunft gestalten: Deine Idee, deine Stimme!“ mit Martje und Pat konnten die Teilnehmenden ihre Visionen für die Zukunft entwerfen und sich kreativ mit gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen.
Neben den theoretischen und kreativen Inhalten kam auch die aktive Teilnahme nicht zu kurz. Die „Koboldt Stadtchallenge“ bot Schülerinnen und Schülern anderer Redaktionen die Möglichkeit, unsere Stadt auf spielerische Weise zu erkunden. In Teams stellten sich die Teilnehmenden verschiedenen Aufgaben und Rätseln, die sie quer durch Greifswald führten. Die Mischung aus Abenteuer, Teamgeist und lokalem Bezug machte diese Challenge zu einem besonderen Erlebnis. Es war uns eine Freude, diesen Programmpunkt zu organisieren.






Wer sich gestalterisch ausprobieren wollte, konnte im Workshop „Kreativ gestalten“ mit Pascal lernen, wie man mit Canva ansprechende Layouts für verschiedene Zwecke erstellt. Auch für diejenigen, die sich für Struktur und Organisation interessierten, gab es ein passendes Angebot: Im Seminar „Kunst der Redaktionsorganisation“ mit Christoffer wurden wertvolle Tipps und Methoden vermittelt, um effizienter und strukturierter zu arbeiten.
Ein aufregender Tag ging zu Ende, wir bedanken und bei dem Institut für neue Medien für die Möglichkeit, einen Einblick hinter die Kulissen einer solch großen und wichtigen Veranstaltung zu bekommen.

Autorinnenteam: Rosali, Charlotte, Sam, Hai Vi
Fotos: Moritz und Fiete