2,2 Millionen gespannte Follower hat der offizielle Instagramaccount heartstoppertv. Auch meine Klasse hat sich im Englischunterricht mit der „Coming-of-Age-Serie“ und dem Webcomic beschäftigt.
Die englische Graphic Novel „Heartstopper“ und die gleichnamige Netflixserie von Alice Oseman beschäftigen sich damit, wie Menschen der 2SLGBTQQIA+ Community ihren Alltag und die Liebe bewältigen. Ursprünglich erschien 2016 der Webcomic mit wöchentlichen Episoden und einer stetig wachsenden Community. Ende April 2022 wurde die Graphic Novel verfilmt und mit acht Episoden auf Netflix online gestellt und erfreut sich seitdem noch größerer Beliebtheit. Wie Netflix beschreibt, geht es um „Drama“, „Teenagerfreundschaft“ und „junge Liebe“. Auch wir haben uns im Unterricht mit dem Webcomic und der Serie beschäftigt und von beidem genauestens Hintergründe, Stil und Inhalt analysiert.

Schauen wir zunächst auf die erfolgreiche Serie. Die Geschichte spielt im Vereinigten Königreich mit den beiden Hauptfiguren: Charlie Spring und Nicholas Nelson, bekannt als Nick, der ein beliebter Rugbyspieler an der Schule ist. Charlie hat sich letzten Sommer offiziell geoutet, besser gesagt, er wurde geoutet, wofür er lange Zeit gemobbt wurde. Nun ist er offiziell „der Schwule“ an der Jungenschule. Die eigentliche Handlung beginnt im neuen Semester damit, dass Nick und Charlie, die gemeinsam in einer Tutorgruppe sind, zu Sitznachbarn werden und sich so kennenlernen. Zu dieser Zeit trifft sich Charlie heimlich mit Ben, der Charlie nur ausnutzt, weil er sich nicht sicher ist, ob er lieber Jungs oder Mädchen küsst.
Charlie verguckt sich sofort in Nick. Auch wenn ihn seine Freunde, vor allem Tao, sein bester Freund, davor warnen, da er Nick als „definitiv hetero“ einstuft. Allerdings ignoriert Charlie diesen Rat und tritt extra für Nick dem Rugbyteam bei. Anfangs trifft er dort auf große Ablehnung, da die anderen Rugbyspieler nicht glauben, dass er überhaupt spielen kann. So lernen sich die beiden Hauptfiguren immer näher kennen. Es gibt natürlich auch Probleme, wie Nicks Unsicherheit bezüglich seiner Sexualität, da er immer mehr Gefühle für Charlie entwickelt, Stress mit Freunden, in der Schule oder Mitschüler:innen, die es nicht akzeptieren wollten und natürlich auch Problemen in der Liebe. Angedeutet werden auch mentale Probleme, wie Charlies spätere Essstörung, die im Webcomic ab Kapitel 4 thematisiert wird.

Doch warum beschäftigt man sich in der Schule eigentlich mit dem Thema „2SLGBTQQIA+“ bzw. der Queer-Community. Aber erstmal was bedeutet das überhaupt? Ausgeschrieben steht die Abkürzung für: „two spirit, lesbian, gay, bisexual, transgender, queer, questioning, intersex and asexual“ und beschreibt alle Personen, die sich nicht hetero oder cisgeschlechtlich verstehen. Dabei versteht man unter cis alle Menschen, die sich ihrem bei der Geburt eingetragen Geschlecht zugehörig fühlen.
Für viele ist dieses Thema präsent und wird als normal verstanden, allerdings ist es für manche keine Selbstverständlichkeit, bzw. wissen sie nichts darüber. Aus diesem Grund ist es wichtig, Themen der LGBTQ+ Community zu normalisieren, sodass es für alle normal, akzeptiert und kein Tabuthema ist. Dadurch lassen sich eventuell auch Probleme wie Homophobie oder Mobbing vermeiden, allein schon, weil man darüber Bescheid weiß. Außerdem würde es vielen Menschen dabei helfen, sich zu outen, da man sich sicherer und verstanden fühlen würde. Auch Nick aus „Heartstopper“ fühlte sich am Anfang extrem unsicher diesbezüglich, da er mit seiner Sexualität nicht umzugehen wusste. Deshalb ist es wichtig über LGBRQ+ Themen aufzuklären und sich zu informieren!
Gerade in den letztes Jahren wurden Themen wie Bi-, Homo oder Transsexualität deutlich präsenter in der Gesellschaft und spielen auch weiterhin eine große Rolle. Doch wie wird 2SLGBTQQIA+ in der Gesellschaft behandelt? Vor allem auf Social Media gibt es viele verschiedene mehr oder weniger konstruktive Beiträge dazu und auch öffentlich gibt es Mitstreiter/innen und Unterstützer/innen. Queere Themen rücken vor allem durch die, mittlerweile sehr bekannte Regenbogen-Prideflag, welche immer häufiger erscheint, in den Vordergrund. Außerdem sollte auch allen der Prideday (6. Juli) und Pridemonth (Juni) ein Begriff sein, denn in dieser Zeit ändern die meisten Firmen ihre Logos um zu zeigen, dass auch sie die Community unterstützen und für Vielfalt stehen. Auch bei öffentlichen Events, durch Rollenvorbilder, wie z. B. Künstler/innen bzw. Schauspieler/innen, Musiker/innen und natürlich auch in Filmen und Serien, wie eben „Heartstopper“, oder auch in anderen bekannten Netflix Fernsehserien, wie z. B. Sex Education, wird die Queer Community vertreten und Offenheit symbolisiert.

Doch welche Bedeutung hat das für Menschen, die sich nicht der Queer Community zugehörig fühlen – warum sollten sie sich damit auseinandersetzen? Auch wenn man selbst bereits über das Thema Bescheid weiß, gibt es immer mehr zu lernen, immer kommen neue Aspekte hinzu, die bedacht werden müssen, damit sexuelle Identitäten, Machtformen und Normen, Geschlechterrollen und sich eventuell daraus ergebende Ausbeutungsverhältnisse verstanden und auch verhindert werden können. Außerdem ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass viele Menschen nur wenig Ahnung von diesen Themen haben, andere durch Queerfeindlichkeit Menschen abgeneigt gegenübertreten, diese anfeinden oder herabwürdigen, sei es aus religiösen oder rein konservativen Gründen. Um niemanden auszuschließen ist es grundlegend, zu wissen, wen die Queer Community umfasst und auch andere für mehr Offenheit und Vielfalt zu sensibilisieren.
Durch die Beschäftigung mit „Heartstopper“ im Unterricht wissen wir nun mehr zu diesem wichtigen Thema und sind einen Schritt weiter.
Nebenbei haben wir uns sogar noch mit den Hintergründen von Unterhaltungstexten und -serien in der englischen Sprache auseinandergesetzt. Einige Ergebnisse könnt ihr in einem weiteren Beitrag bewundern. Und das Wichtigste zum Abschluss: Alice Oseman zeichnet und schreibt wieder, nämlich am Webcomic (kostenlos zu lesen auf Tapas)! Seit dem 1. April geht die Geschichte um Charlie und Nick weiter und eine zweite Netflix Staffel wurde zum 3. August angekündigt.
Fridtjof, Klasse 10